Digitale Ruf- und Meldesysteme: Effiziensteigerung für die Fertigung

Hardware, Software und Consulting aus einer Hand: Wir bieten individuelle betriebsfertige IT-Lösungen für Ruf- und Meldesysteme

Schnellere Reaktionszeiten in Ihrer Fertigung und Intralogistik

Unsere IT-Lösung optimiert die diskrete Fertigung und Intralogistik durch ein intelligentes Andon-Ruf- und Meldesystem. Es sorgt dafür, dass Störungen sofort erkannt und gemeldet werden, sodass Sie schnell reagieren und Ausfallzeiten minimieren können.

Die schnelle Problemidentifikation ermöglicht es Ihrem Team, gezielt zu handeln und Ihre Produktionsprozesse störungsfrei am Laufen zu halten. Mit Echtzeitinformationen lassen sich Ressourcen optimal nutzen, unnötige Kosten vermeiden und operative Entscheidungen auf fundierter Datenbasis treffen. So steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Bessere Auswertungen ihrer Verlustzeiten durch eine zentrale Datenhaltung

Ein digitales Andon-System eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten: Es verknüpft Ihre manuellen Arbeitsplätze, Maschinen, Sensoren und IT-Systeme nahtlos in einer Lösung miteinander und liefert Ihnen eine transparente Übersicht über sämtliche Vorgänge. So erkennen Sie Störungen nicht nur frühzeitig, sondern können Ihre Fertigung auch proaktiv optimieren.

Durch den Einsatz von Edge Computing wird die Datenverarbeitung direkt vor Ort ermöglicht, während die zentrale Datenspeicherung eine effiziente Analyse und Auswertung erlaubt. Das verschafft Ihnen nicht nur operative Vorteile, sondern unterstützt auch langfristige strategische Entscheidungen, wie die Optimierung von Produktionsabläufen oder die Reduktion von Stillstandzeiten.

Ihre Vorteile von Low Code für ein Ruf- und Meldesystem

  • Schnellere Entwicklung durch fertige Module und Schnittstellen

    Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Erstellung von Anwendungen durch visuelle Entwicklungswerkzeuge, Drag-and-Drop-Elemente und vorgefertigte Module. Dadurch lassen sich Lösungen für die Produktion deutlich schneller umsetzen, was die Time-to-Market verkürzt.

  • Effiziente Nutzung durch Power User in den Fachabteilungen

    Durch Reduzierung von Entwicklungsaufwand durch Power User in den Fachabteilungen statt der Notwendigkeit hochspezialisierter Entwickler, sinken die Gesamtkosten für die Erstellung und Wartung von IT-Lösungen. Auch Anpassungen und Updates können schneller effizienter durchgeführt werden

  • Flexibilität und einfache Anpassung an agile Fertigungsprozesse

    Low-Code-Plattformen erlauben es, Anwendungen flexibel an sich ändernde Produktionsanforderungen anzupassen. Änderungen können auch von Fachabteilungen mit geringeren IT-Kenntnissen vorgenommen werden, was die Abhängigkeit von der IT-Abteilung reduziert.

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilung

    Da Low-Code-Tools oft eine intuitive, visuelle Oberfläche bieten, können Fachanwender direkt in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Dies verbessert die fachliche Kommunikation zwischen IT-Teams und Produktionsexperten, was zu passgenaueren Lösungen führt

Kennzahlen für ein digitales Ruf- und Meldesystem

1. Mean Time to Respond (MTTR)

Erfasst die durchschnittliche Reaktionszeit auf Störungen. Eine kurze MTTR minimiert Ausfallzeiten und sorgt für eine schnelle Fehlerbehebung. Eine verbesserte MTTR steigert die Effizienz und hält die Produktionslinien störungsfrei.

2. Overall Equipment Effectiveness (OEE)

Misst die tatsächliche Leistung Ihrer Maschinen, indem Verfügbarkeit, Leistung und Qualität bewertet werden. Eine höhere OEE bedeutet eine effektivere Produktion und zeigt, wie effizient Ihre Anlagen arbeiten.

3. Störungsrate pro Schicht (SPS)

Zeigt die Anzahl der aufgetretenen Störungen pro Schicht. Eine sinkende SPS deutet auf stabilere Produktionsprozesse hin und hilft dabei, Engpässe frühzeitig zu identifizieren.

4. Produktionskapazitätsauslastung (PKA)

Misst die Auslastung Ihrer Produktionskapazitäten im Verhältnis zur maximal möglichen Leistung. Eine hohe PKA bedeutet, dass Ihre Ressourcen optimal genutzt werden, was die Produktivität steigert.

5. Ressourceneinsatz pro Einheit (REU)

Erfasst den Material- und Energieverbrauch pro Produktionseinheit. Ein niedriger REU signalisiert eine effizientere Ressourcennutzung, senkt die Betriebskosten und unterstützt die Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Unser Sprint2Solution-Workshop
für schnelle Ergebnisse in der Digitalisierung.

Von der Idee zur Lösung in einer Woche: Entdecken Sie, wie Sie mit dem Sprint2Solution-Workshop maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln – schnell, effizient und mit Experten an Ihrer Seite. Unser Workshop begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Anwendung, die sofort nutzbar ist. Erleben Sie Technologie, die Ihre Prozesse wirklich voranbringt.

Das Bild zeigt drei freundliche Männer in der Produktionshalle am Shopfloor mit Sicherheitshelmen.

Die Lösung für Ihre Herausforderungen beginnt hier

‍‍Tel. +49 341 989959-73
oder Rückruf anfordern
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.