Digitale Dashboards: Echtzeit-Übersicht in der Produktion

Hardware, Software und Consulting aus einer Hand: Wir bieten individuelle betriebsfertige IT-Lösungen für digitale Dashboards

Echtzeit-Transparenz für optimierte Prozesse

Unsere Dashboards für Produktion und Logistik schaffen durch Echtzeit-Visualisierung eine neue Qualität der Transparenz. Produktions- und Logistikleiter erhalten sofortige Einblicke in Abläufe, Engpässe und Stillstände, um Prozesse effizienter zu steuern.

Dank interaktiver Andon-Systeme und individueller Kennzahlenanalysen können Sie Ressourcen gezielt einsetzen, Stillstandzeiten minimieren und Ihre Wertschöpfung maximieren. Durch die Kombination von Daten aus Maschinen, Sensoren und IT-Systemen schaffen Sie eine durchgängig optimierte Produktions- und Logistikumgebung.

Digitale Dashboards für mehr Flexibilität

Unsere Low-Code-Plattform ermöglicht die schnelle und individuelle Anpassung Ihrer Dashboards an spezifische Produktions- und Logistikanforderungen. Durch die Integration in bestehende IT-Systeme sowie die Nutzung von Edge Computing profitieren Sie von einer robusten und skalierbaren Lösung, die in Echtzeit mit Ihrer Fertigung kommuniziert.

Die zentrale Speicherung und Analyse Ihrer Daten ermöglicht kontinuierliche Optimierungen und datenbasierte Entscheidungen. So steigern Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Fertigungs- und Logistikprozesse, sondern schaffen auch eine Grundlage für langfristige Wettbewerbsvorteile.

Die Vorteile von Low Code für digitale Dashboards

  • Echtzeit-Transparenz

    Unsere Dashboards zeigen Produktions- und Logistikdaten in Echtzeit, sodass Engpässe sofort erkannt und behoben werden können. Dies reduziert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz erheblich.

  • Individuelle Anpassbarkeit

    Durch die Low-Code-Plattform lassen sich Dashboards exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen zuschneiden, sodass Sie nur die relevanten Informationen erhalten, die Ihr Unternehmen wirklich benötig

  • Integration in bestehende Systeme

    Die IT-Lösung lässt sich nahtlos mit Maschinen, Sensoren und bestehenden ERP- sowie MES-Systemen verbinden, um eine umfassende Datenbasis für Entscheidungen zu schaffen.

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilung

    Da Low-Code-Tools oft eine intuitive, visuelle Oberfläche bieten, können Fachanwender direkt in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Dies verbessert die fachliche Kommunikation zwischen IT-Teams und Produktionsexperten, was zu passgenaueren Lösungen führt.

Wichtige Kennzahlen für ein digitales Dashboard

1. Gesamtanalageneffektivität (GAE) - Effizienz anzeigen

Die OEE misst die Effizienz von Maschinen anhand der Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Ein niedriger Wert deutet auf Verluste hin, die durch Stillstand, reduzierte Geschwindigkeit oder fehlerhafte Produkte entstehen. Durch gezielte Optimierung lassen sich Produktionskapazitäten besser ausschöpfen und Effizienzsteigerungen erzielen.

2. Durchlaufzeit pro Auftrag (DPA) – Prozessgeschwindigkeit verbessern

Die Durchlaufzeit beschreibt die Zeit von der Auftragserteilung bis zur Fertigstellung. Verzögerungen können durch Engpässe oder ineffiziente Prozesse entstehen. Digitale Dashboards unterstützen bei der Identifikation von Schwachstellen, sodass Produktionsprozesse schneller und effizienter gestaltet werden können.

3. Stillstandszeiten von Maschinen (SM) – Produktionsausfälle minimieren

Ungeplante Stillstände führen zu Produktionsausfällen und hohen Kosten. Ursachen können technische Defekte, fehlendes Personal oder Wartungsrückstände sein. Echtzeit-Monitoring und vorbeugende Wartung helfen, kritische Muster zu erkennen, Stillstandszeiten zu reduzieren und die Produktion stabil zu halten.

4. Lagerbestand und Materialfluss (LM) – Bestände optimieren

Ein optimal verwalteter Lagerbestand sorgt für eine stabile Produktion, ohne Kapital unnötig zu binden. Zu hohe Bestände verursachen Kosten, während zu niedrige zu Engpässen führen. Durch Visualisierungstools kann der Materialfluss überwacht und Engpässe frühzeitig erkannt werden, um die Materialversorgung sicherzustellen.

5. Produktivität pro Schicht (PPS) – Effizienz der Belegschaft steigern

Die Produktivität pro Schicht gibt an, wie effektiv Arbeitskräfte eingesetzt werden. Eine detaillierte Analyse zeigt Verbesserungspotenziale in Schichtplanung, Arbeitsabläufen und Maschinenverwendung auf. Schulungen und gezielte Maßnahmen helfen, die Effizienz zu steigern und Mitarbeiter optimal einzusetzen.

Unser Sprint2Solution-Workshop
für schnelle Ergebnisse in der Digitalisierung.

Von der Idee zur Lösung in einer Woche: Entdecken Sie, wie Sie mit dem Sprint2Solution-Workshop maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln – schnell, effizient und mit Experten an Ihrer Seite. Unser Workshop begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Anwendung, die sofort nutzbar ist. Erleben Sie Technologie, die Ihre Prozesse wirklich voranbringt.

Das Bild zeigt drei freundliche Männer in der Produktionshalle am Shopfloor mit Sicherheitshelmen.

Die Lösung für Ihre Herausforderungen beginnt hier

‍‍Tel. +49 341 989959-73
oder Rückruf anfordern
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.